Bannerbild | zur StartseiteLäufer | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteTennis | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
RSS-Feed   Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Eröffnung des Bikeparks im Stadtpark wird verschoben

BZ. Aufgrund der anhaltenden Regenfälle sei die Strecke aktuell nicht befahrbar, begründet die Stadtverwaltung die Entscheidung in einer Pressemitteilung. Eigentlich war die Eröffnung des rund 450 Meter langen Parcours am kommenden Sonntag geplant. Seit Ende April war das Gelände nach Plänen umgebaut worden, an denen Jugendliche und junge Erwachsene aus Borken mitgearbeitet hatten.

 

Einen neuen Termin für die Eröffnung gibt es noch nicht, dieser werde später bekannt gegeben.

 

__________________________________________________________

 

20.07.2023

 

„Borkener Berge“ bald betriebsbereit

 

BZ. 45 Grad Gefälle? Für Talfahrten im Hochgebirge klingt das nach einem Ding der Unmöglichkeit. Im neuen Borkener Dirtpark werden solche steilen Abhänge für ambitionierte Radfahrer eine willkommene Herausforderung sein. Insgesamt zählen rund 30 Hindernisse zu dem Parcours zwischen Vennegärten und Aquarius, der am 6. August eröffnet wird.

In den vergangenen Wochen ist auf dem Gelände direkt neben der Skateranlage ein Mini-Mittelgebirge aufgeschüttet worden. 10.000 Kubikmeter „bindiger“ Boden wurden dafür herangeschafft und zu zahlreichen Kuppen und Hügeln modelliert. Bindig heißt, dass der Untergrund Lehm enthält. Bei zu viel Sand würde er nämlich beim häufigen Drüberfahren schnell erodieren....weiter

 

_________________________________________________________

 

28.06.2023

Wo Räder bald richtig schmutzig werden dürfen

 

BZ. Der „Dirtpark“ am Rande des Stadtparks nimmt Formen an. Derzeit wird der Parcours modelliert, der aus vielen Hügeln und Kurven bestehen wird. Ab August können Anfänger und Fortgeschrittene mit ihren speziellen Fahrrädern ihre Runden auf dem Gelände drehen. Die Stadtverwaltung kündigt ein „neues sportliches Highlight“ für Borken an. Bei der feierlichen Eröffnung am 6. August steht ein Turnier auf dem Programm...weiter

 

 

Was ist eine Dirtbike Strecke?
 
Ein Dirtpark besteht aus Dirtlines (Table- & Double Sprünge), Starthügel, Pumptrack, Tricksprung & MTB- Technikparcours. Ziel ist es, beim Springen über Erdhügel in der Luft einen Trick zu machen.

 

__________________________________________________________________

 

03.05.2023

Neuer Bikepark soll ab Juli nutzbar sein

 

BZ. Im Stadtpark haben die Aushubarbeiten für den geplanten Bikepark begonnen. Auf der Fläche gegenüber des Skateparks entsteht in den kommenden Wochen ein rund 450 Meter langer Parcours für BMX- und Mountainbiker. Die Stadt Borken kalkuliert hierfür mit Baukosten in Höhe von 280.000 Euro. Gerechnet wird mit einer Bauzeit von zwei Monaten. Ende Juni soll die Strecke fertig sein.

 

Die Strecke soll für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sein. Eine Spezialfirma soll eine Gelände aus künstlichen Hügeln anlegen, das eine ganze Reihe von Sprüngen und unterschiedlichen Fahrspuren bietet, um den Nutzern auch bei mehreren Fahrten Abwechslung bieten zu können. Trainiert werden so Fahrtechnik, Balance und Motorik.

 

________________________________________________________________________________________

 

23.02.2023

Politik gibt grünes Licht

 

BZ. Nach jahrelangem Vorlauf dürfen BMX- und Mountainbiker im Sommer auf einen neuen Bikepark im Stadtpark hoffen. Das dafür vorgesehene Areal ist die Grünfläche gegenüber dem Skaterpark. Der städtische Bauausschuss hat die Planungen am Mittwoch einstimmig abgenickt. Die voraussichtlichen Kosten werden mit 280.000 Euro angegeben.

 

Der Parcours wird 450 Meter lang sein und soll für Anfänger und Fortgeschrittene seinen Reiz haben. „Er dient Sportlerinnen und Sportlern der Ausarbeitung und Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten in Bezug auf Balance, Motorik und Geschicklichkeit sowie der sicheren Ausführung von Tricks auf den angelegten Sprüngen und Rampen“, heißt es in den Ausführungen der Stadt. So soll ein Gelände aus künstlichen Hügeln entstehen, das eine ganze Reihe von Sprüngen und unterschiedlichen Fahrspuren bietet, um den Nutzern auch bei mehreren Fahrten Abwechslung bieten zu können.

 

Der Bikepark wird von einem darauf spezialisierten Unternehmen angelegt. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt bereits ein anderes Unternehmen beauftragt, war aber von dem Auftrag zurückgetreten, „aufgrund einer mangelhaften Ausführungsplanung und eines mangelhaften Leistungsverzeichnisses“, so die Stadtverwaltung. Dort habe das Auftragsvolumen bei rund 180.000 Euro gelegen. Es sei aber schnell klar gewesen, dass dieses Budget nicht ausreicht. Nun sind es also 100.000 Euro mehr, obwohl es fünf Angebote auf die städtische Ausschreibung gegeben habe. Dies sei vor allem „auf die Auftragslage in der Baubranche“ sowie auf nötige Arbeiten zurückzuführen, die im ersten Angebot gar nicht aufgelistet waren.

 

Die Bauarbeiten sollen um Ostern herum beginnen. Die Verwaltung rechnet mit drei Monaten Bauzeit.

 

_____________________________________________________

 

30.06.2022

 

BZ. Noch herrscht Wildwuchs in dem Schrebergarten am Stadtpark, der in einen Bikepark verwandelt werden soll. Im Herbst soll sich das ändern. Dann sollen die Pflanzen entfernt und dafür Rampen für Radsportler aufgebaut werden. Das erklärte gestern die Borkener Stadtverwaltung auf Anfrage der Schulze-Redaktion.

 

Es gibt einige Jugendliche, die schon lange auf die Umsetzung des Projektes warten. Im Sommer 2019 entwickelte eine Gruppe den Plan für einen Bikepark. Das Projekt kam bei den Politikern im Stadtrat gut an, und das Land Nordrhein-Westfalen sagte eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro zu. Die Stadt Borken steuert 12.000 Euro bei Trotzdem zieht sich die Realisierung in die Länge. Die Jugendlichen äußerten sich schon enttäuscht über die Kommunikation mit der Stadtverwaltung.

 

Ein Grund für die Verzögerung war ein Standortwechsel. Eigentlich sollte der Bikepark auf einem alten Aschesportplatz am Aquarius-Schwimmbad gebaut werden. Weil dort ein Trinkwasserschutzgebiet ist, gab es den Schwenk zum Stadtpark. Dort ist jetzt die Fläche gegenüber der Skateranlage mit dem angrenzenden verwilderten Garten vorgesehen.

 

Zuletzt musste die Planung noch verfeinert werden, teilt die Stadtverwaltung mit. „Beispielsweise musste der Starthügel anders, als von den Jugendlichen vorgesehen, ausgerichtet und platziert werden.“ Die Jugendlichen seien an dem Prozess und an weiteren Abstimmungen für Rampen und anderes beteiligt gewesen. Diese Planungen seien nun abgeschlossen. Nach den Sommerferien soll die Ausschreibung erfolgen. Das heißt, dass die Stadt Borken dann nach einer Firma sucht, die den Bikepark baut. Voraussichtlich im Herbst beginnen die Arbeiten. Die Schulze-Redaktion wird weiter über das Projekt berichten.

 

______________________________________________________

 

14.03.2022

 

Bike-Park rückt an den Stadtpark-Rand

 

BZ. Plan B ist nun eine Fläche am Rande des Stadtparks direkt neben der Skater-Anlage. Der Fläche zugeschlagen wird ein alter Schrebergarten, den die Stadt gekauft hat. Auch damit ist die Fläche zwar kleiner als der Aschenplatz, unter anderem ein „Pumptrack“ (Parcours mit welligem Profil) ist aber auch an dieser Stelle möglich. Wegen des Standortwechsels modelten die Jugendlichen ihre Entwürfe um. Am 30. Juni 2021 habe es ein Meeting mit einer Fachfirma gegeben, „seitdem langes Warten“ steht in der Zeitleiste, die die Gruppe erstellt hat....weiter

 

_____________________________________________________

 

07.09.2021

Bikepark neben Skater-Anlage geplant

 

BZ. Eigentlich schien schon alles klar zu sein: Der Asche-Sportplatz hinter dem Aquarius-Schwimmbad sollte in einen Bikepark umgewandelt werden. Nur einen kleinen Vorbehalt gab es bislang noch. Und der sorgt nun dafür, dass der Fahrrad-Parcours wohl doch woanders platziert wird. Das ursprüngliche Areal liegt neben der Trinkwassergewinnung im Trier. Die Untere Wasserbehörde hatte im Frühjahr zwar grundsätzlich grünes Licht für das Projekt gegeben, den Bau aber mit Bedingungen verknüpft. Zum Beispiel sollten keine wassergefährdenden Stoffe in die Baugrube eingebaut werden.

 

Jetzt teilt die Stadtverwaltung in einer Sitzungsvorlage für den heute tagenden Jugendausschuss des Stadtrates eine neue Entwicklung mit. Nach weiteren Gesprächen mit den Stadtwerken, die im Trier die Trinkwassergewinnung betreiben, sei deutlich geworden, dass es doch besser sei, den Bikepark woanders anzusiedeln und die Fläche des Aschesportplatzes zu renaturieren.

 

Einen neuen Standort für den Bikepark schlägt die Verwaltung auch vor. Direkt neben dem Skateranlage im Stadtpark soll er gebaut werden. Auf der anderen Seite des Fußweges befinden sich eine Freifläche und ein verwilderter Garten. 5300 Quadratmeter könnte die Anlage dort groß werden. Etwas kleiner als am bislang geplanten Standort. Dort standen 6000 Quadratmeter zu Verfügung.

 

Eine zeitliche Verzögerung sei durch die Umplanung bislang nicht entstanden, erklärt Stadt-Pressesprecherin Julia Lahann: „Der Bikepark soll weiterhin im Herbst ausgeschrieben werden und der Bau im Sommer beginnen.“ Mit dem neuen Standort seien auch die Jugendlichen einverstanden, die den Anstoß zum Bau eines Bikeparks gegeben hatten. Mit ihnen habe eine Ortsbegehung stattgefunden. Außerdem versichert die Verwaltung, die Jugendlichen weiter einzubeziehen.

 

Stimmt der Ausschuss heute dem neuen Standort für den Bikepark zu, will die Verwaltung weitere Gespräche mit den Stadtwerken über die Zukunft des Ascheplatzes hinter dem Aquarius führen. „Neben dem Trinkwasserschutz spielt auch eine ökologische Aufbereitung eine wichtige Rolle“, sagt Julia Lahann. Gespräche müssen aber auch mit den aktuellen Nutzern geführt werden. Die SG Borken hatte schon vor Monaten erklärt, einen Teil der Fläche für ein Kleinfeld und für Breitensport-Angebote weiter nutzen zu wollen. „Wir sind mit der SG Borken in Gesprächen, dass die bisherige, nur noch eingeschränkte Nutzung auf anderen Flächen stattfindet“, so Lahann. Ähnliches gilt für die Musikschule, die ein Gebäude am Rande des Sportplatzes für den Schlagzeug-Unterricht nutzt. Dafür sollen nach Vorstellung der Stadtverwaltung andere Räume gefunden werden.

_______________________________________________

 

19.04.2021

Keine Bedenken gegen den geplanten Bikepark

 

BZ. Die Untere Wasserbehörde hat grundsätzlich keine Bedenken gegen den Bau eines Bikeparks auf dem Gelände des Asche-Sportplatzes hinter dem Aquarius-Schwimmbad. Die Einschätzung der beim Kreis Borken angesiedelten Behörde ist wichtig, weil die Stadt Borken das Vorhaben direkt neben der Trinkwassergewinnung „Im Trier“ realisieren möchte.

 

In einem Schreiben an die Stadt Borken hat die Untere Wasserbehörde aber einige Bedingungen formuliert, die bei der Umsetzung des Projektes eingehalten werden müssen. So dürfen in die Baugrube keine wassergefährdenden Stoffe eingebaut werden. Auch Bauschutt darf dafür nicht verwendet werden.

 

Auch der Döringbach, der nordwestlich der Grundstücksgrenze verläuft, ist ein Thema in der Stellungnahme. Ein fünf Meter breiter Gewässerschutzstreifen muss erhalten werden. Innerhalb dieses Schutzstreifens dürfen keine Anlagen errichtet werden. Eine weitere Bestimmung: Sollen für Geländeauffüllungen Recyclingstoffe verwendet werden, muss dies gesondert bei der Unteren Wasserbehörde beantragt werden.

 

Die Stadtverwaltung hatte bereits in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass die Stellungnahme der Unteren Wasserbehörde im anstehenden Baugenehmigungsverfahren berücksichtigt werde. Wann der Bau des Bikeparks mit unterschiedlichen Angeboten für Mountainbikefahrer beginnt, ist noch offen. Allzu lange dürfte es nun aber nicht mehr dauern, da die Finanzierung seit einigen Tage gesichert ist. Das Land NRW hat einen Zuschuss in Höhe von 101.000 Euro zugesagt. Diese Förderung deckt 90 Prozent der Kosten ab. Zehn Prozent übernimmt die Stadt Borken.

_______________________________________________________

 

10.12.2020

Nächste Etappe zum Bike-Park

 

BZ. Mit den Planungen für den Bike-Park soll es bald vorwärts gehen. Auf der Basis des von Jugendlichen in einer Projektgruppe erstellten Konzeptes wird sich nun ein Fachplaner mit der Thematik beschäftigen und einen Entwurf erarbeiten. Parallel dazu soll von der städtischen Bauordnung geprüft werden, ob der anpeilte Standort auf dem Ascheplatz hinter dem Aquarius geeignet ist. Dies kündigte die städtische Fachbereichsleiterin Katja Hoffboll am Dienstagabend im Jugendausschuss an. Zugleich soll ein Förderantrag auf den Weg gebracht werden.

 

Bei einem Bike-Park handelt es sich um einen Parcours für Mountainbiker, der idealerweise durch die Landschaft führt, aber auch auf einem dafür gestalteten Gelände angelegt werden kann.

 

Die Idee, unter Mitwirkung von Jugendlichen einen Bikepark zu bauen, war im Sommer 2019 ins Rollen gekommen. Zum Auftakt im Jugendhaus hatte die Stadt Szene-Prominenz aufgefahren. Profi Markus Schulte-Lünzum aus Haltern, seinerzeit Drittplatzierter bei den Deutschen Meisterschaften in der Kategorie Cross Country, hatte eine Reihe praxistauglicher Vorschläge parat. Die Anlage sollte einerseits Fortgeschrittene ansprechen, aber zugleich Anfänger nicht abschrecken, riet er. Von Vorteil sei es außerdem, wenn man vom Bike-Park aus direkt zu einer größeren Runde durch die Landschaft starten könnte.

 

Die Jugend-AG machte sich in den folgenden Monaten mit viel Elan an die Projekt. Bis zu diesem Herbst fanden bereits 27 Treffen statt. Im Frühjahr präsentierte die Gruppe der Stadtverwaltung und den Kommunalpolitikern ein selbstgebautes Modell mit all den Elementen, die ihrer Ansicht nach zu einem Bike-Park gehörten.

 

Im Oktober hatten sich jugendliche Biker gegenüber der BZ enttäuscht darüber geäußert, dass sich den ganzen Sommer über scheinbar nichts getan habe. Als Standort hatten die Jugendlichen selbst den alten Sportplatz nahe der Parkstraße vorgeschlagen. Dieser Standort sei ideal, weil dort keine Nachbarn gestört würden und er gut mit dem Bus erreichbar sei.

 

Das Sportplatzgelände soll nun auf seine Eignung abgeklopft werden. Eine endgültige „Verortung“ des Bike-Parks sei damit aber noch nicht verbunden, betonte Stadt-Pressesprecher Markus Lask gegenüber der BZ.

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Do, 03. August 2023

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Aktuelles